Hier finden Sie eine Sammlung von häufigen Fragen und Antworten zur Mediation. Falls Sie weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, Kontakt aufzunehmen.
Eine Mediation ist ein strukturiertes und vertrauliches Verfahren, bei dem eine neutrale dritte Person – der Mediator – die Konfliktparteien dabei unterstützt, eigenverantwortlich Lösungen zu finden. Ziel ist es, eine tragfähige und nachhaltige Vereinbarungen zu erarbeiten, die für alle Seiten akzeptabel sind.
Eine Mediation ist sinnvoll, wenn:
Konflikte nicht eskalieren sollen.
Alle Beteiligten bereit sind, aktiv an einer Lösung mitzuarbeiten.
Eine Beziehung erhalten oder gestärkt werden soll, z. B. in Familien, Teams oder Nachbarschaften.
Gerichtsverfahren vermieden werden sollen.
Eine Mediation bietet zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Konfliktlösungsmethoden wie Gerichtsverfahren oder internen Eskalationen:
Schnelligkeit: Konflikte können oft innerhalb weniger Wochen oder Sitzungen gelöst werden.
Kostengünstig: Eine Mediation ist in der Regel günstiger als langwierige Gerichtsverfahren.
Vertraulichkeit: Alles, was während der Mediation besprochen wird, bleibt privat und geschützt.
Win-Win-Ergebnisse: Die Mediation zielt darauf ab, für alle beteiligten Parteien tragfähige Lösungen zu entwickeln, statt Gewinner und Verlierer zu schaffen.
Erhalt der Beziehung: Die Mediation fördert die Kommunikation und hilft, Beziehungen zu stärken oder zumindest auf einer respektvollen Ebene zu erhalten.
Zukunftsorientierung: Statt alte Konflikte aufzuarbeiten, liegt der Fokus auf der gemeinsamen Gestaltung der Zukunft.
Flexibilität: Der Prozess wird an die Bedürfnisse der Parteien angepasst, sei es inhaltlich oder organisatorisch (z. B. durch Online-Mediation).
Der Mediationsprozess unterteilt sich in vier Schritte:
Erstgespräch: Klärung, ob Mediation das passende Verfahren ist.
Konfliktanalyse: Identifikation der Themen und Interessen der Parteien.
Lösungsfindung: Entwicklung von Optionen, die für alle tragbar sind.
Abschluss: Dokumentation der Vereinbarungen.
Die Dauer hängt von der Komplexität des Themas oder des Konflikts ab. Eine Sitzung dauert meist 1-2 Stunden, und es sind in der Regel zwischen 2-5 Sitzungen notwendig. In manchen Fällen kann die Mediation schneller abgeschlossen werden, in anderen braucht es etwas mehr Zeit.
Im Erstgespräch prüfen wir gemeinsam, ob eine Mediation das passende Verfahren für Ihre Situation ist.
Die Kosten einer Mediation variieren je nach Dauer und Komplexität. Der Stundensatz wird im Erstgespräch vor der Mediation mit dem Mediator vereinbart. Im Vergleich zu Gerichtsverfahren ist Mediation jedoch häufig kostengünstiger.
Ja, Vertraulichkeit ist ein zentraler Bestandteil der Mediation. Alles, was während des Prozesses besprochen wird, bleibt zwischen den beteiligten Parteien und dem Mediator. Es gibt keine Weitergabe an Dritte.
In seltenen Fällen führt die Mediation nicht zu einer Lösung. Dennoch profitieren die Parteien oft von einem besseren Verständnis ihrer Positionen und Interessen. Die Mediation bleibt vertraulich, und die Ergebnisse können nicht gegen die beteiligten Parteien verwendet werden.
Mediation: Die Konfliktparteien erarbeiten selbst eine Lösung, unterstützt von einem Mediator. Das Verfahren ist kooperativ, zukunftsorientiert und vertraulich.
Gerichtsverfahren: Ein Richter entscheidet über den Konflikt. Das Verfahren ist formal, oft kostenintensiver und öffentlich.
Ja, eine Mediation basiert auf Freiwilligkeit. Beide Parteien müssen bereit sein, an einer Mediation teilzunehmen und gemeinsam an einer Lösung zu arbeiten.
Ja, Online-Mediation kann eine flexible Alternative sein, die sich besonders für geografisch getrennte Parteien eignet. Mit Video- und Audio-Tools können Konflikte ebenfalls professionell wie vor Ort gelöst werden.
Die Ergebnisse der Mediation werden in einer schriftlichen Vereinbarung (Mediationsvereinbarung) festgehalten, die für beide Parteien bindend sein kann. Bei Bedarf kann diese Vereinbarung auch rechtlich abgeprüft, bzw. abgesichert werden (bspw. bei einer Trennung/Scheidung).
Bei Bedarf kann zu einem späteren Zeitpunkt ein Follow-up vereinbart werden, um zu prüfen, ob die vereinbarten Lösungen funktionieren und weiterhin für die Parteien tragfähig sind.
Berufliche Konflikte: Teamkonflikte, Spannungen zwischen Führungskräften, Abteilungsübergreifende Konflikte, Konflikte zwischen Gesellschaftern.
Nachbarschaftsstreitigkeiten: Lärm, Grundstücksfragen, andere Differenzen.
Die Kosten werden entweder von den Konfliktparteien gemeinsam getragen oder von einer Partei übernommen. In manchen Fällen übernehmen auch Unternehmen oder Institutionen die Kosten der Mediation.
Ja, die Ergebnisse einer Mediation können in einer rechtlich bindenden Vereinbarung festgehalten werden, falls die Parteien das wünschen.
Mediation: Der Mediator agiert als neutrale dritte Partei und unterstützt die Konfliktparteien dabei, eigenständig eine Lösung zu entwickeln. Die Parteien behalten die volle Kontrolle über das Ergebnis, und der Fokus liegt auf einer einvernehmlichen, zukunftsorientierten Lösung und Vereinbarung.
Schlichtung: Der Schlichter hört sich die Positionen der Parteien an und macht anschliessend einen Lösungsvorschlag. Diese Lösung kann von den Parteien angenommen oder abgelehnt werden. Der Schlichter agiert eher wie ein Vermittler, der aktiv in den Lösungsprozess eingreift.
Kein Problem! Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch mit mir. Sie können mir dann Ihre Situation schildern und gemeinsam prüfen wir, ob eine Mediation die passende Lösung sein könnte.
Haben Sie weitere Fragen?
Kontaktieren Sie mich gerne – ich stehe Ihnen zur Verfügung und beantworte Ihre Anliegen persönlich.
Wege zum Dialog steht für professionelle und empathische Mediation, die hilft, Brücken zu bauen und Konflikte zu lösen – zügig, vertraulich und nachhaltig.
Ob im beruflichen Umfeld, in der Familie oder in der Nachbarschaft: Ich unterstütze Sie dabei, gemeinsam Lösungen zu finden.
KONTAKT
INTERESSE AN EINEM INFORMATIONS-GESPRÄCH?
Möchten Sie wissen, ob eine Mediation in Ihrem Fall helfen kann?
Ich berate Sie gerne. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin.